Testbericht und Technische Daten Motorola E360
Motorola E360 - kultiges 70iger Design
Plus zum Motorola E360: Design
Minus zum Motorola E360: Bedienung
Hallo Leute,
Heute nehme ich mir die neue E-Klasse von Motorola vor, und zwar das Motorola E360. Das neue Mittelklasse-Gerät ist eigentlich für den asiatischen Markt bestimmt. Dank meiner Firmenkontakte wurde mir das Motorola E360 für einen Test zur Verfügung gestellt.
Motorola Geräte sind bekanntlich ein zweischneidiges Schwert: Zum einen sind da die meist hervorragenden technischen Werte und zum anderen die teils bescheidene bzw. sehr gewöhnungsbedürftige Bedienung. Ob das auf das neue Motorola E360 auch zutrifft, werden wir im Folgenden sehen.
Verarbeitung und Design des Motorola E360:
Das Motorola E360 hinterlässt beim ersten Kontakt einen recht hochwertigen und guten Eindruck. Das Gehäuse des Motorola E360 ist stabil verarbeitet und das Material für diese Klasse durchaus passabel. Lediglich bei stärkerem Druck kann man ein leichtes „Knarzen“ vom hinteren Akkudeckel des Motorola E360 hören. Sonst sind alle Kunstoffteile gut verarbeitet und gut eingepasst. Das Einlegen der SIM-Karte in das Gehäuse des Motorola E360 geht schnell und einfach.
Das Design des Motorola E360 ist wie immer Geschmackssache, mir gefällt es sehr gut. Es lehnt sich eindeutig am kultigen Stil der 70er Jahre an, was ja zurzeit gut ankommt. Das Cover des Motorola E360 ist in einem hübschen Blaumetallic lackiert und wird von einer chrom-farbenden Einfassung umrahmt. Oben an der Hörmuschel des Motorola E360, wie auch auf der Rückseite sind kleine Motorola-Embleme aus Gummi angebracht, die ein „Wandern“ des vibrierenden Motorola E360 auf glatten Oberflächen verhindern sollen.
Bedienung und Handhabung des Motorola E360:
Das ist die Preisfrage: erlöst das Motorola E360 die Marke von ihrem schlechte Ruf und lässt sich auch wirklich alles am Motorola E360 intuitiv bedienen? Werder Ja noch Nein: Der Menu-Aufbau des Motorola E360 ist sehr gut umgesetzt worden. Wenn die mittlere Menutaste gedrückt wird, erscheinen an der linken Seite animierte Symbole und das Menü des Motorola E360 kann nach oben oder unten durchgeblättert werden. Sinnvolle Bezeichnungen erleichtern das Surfen im Menü. Doch das Problem liegt eher darin, dass das Motorola E360 etliche wichtige Features am verkehrten Platz abgelegt. Wenn ich also bestimmte Einstellungen des Motorola E360 nutzen möchte, dann finde ich sie nicht dort, wo sie eigentlich sinnvoller Weise hingehören, sondern sie verstecken sich unter ganz anderen Überschriften. Hier helfen nur etwas Übung und eine lange Eingewöhnungsphase mit dem Motorola E360.
Was mich allerdings an dem Motorola E360 noch mehr stört, ist die enorm langsame Reaktionszeit des Motorola E360 auf Tasteneingaben. Am Anfang fäält das noch nicht so schwer ins Gewicht, da man sich sowieso erst an das Motorola E360 gewöhnen muss, aber dann wird es wirklich nervig, wenn man beim Druck auf die Tasten des Motorola E360 zuschauen kann, wie die Eingaben langsam und nacheinander „abgearbeitet“ werden. Die Hardware des Motorola E360 muss wirklich so langsam sein, das man das nicht wenigstens ein bisschen schneller hingekriegt hätte.
Das, was so schon stört, wird nun aber auch noch durch den Tastenton des Motorola E360 verstärkt, der immer hinterher hinkt. Das Eingeben von SMS-Nachrichten im Zusammenspiel mit dem eh schon gewöhnungsbedürftigen I-TAP kann so mit dem Motorola E360 echt zur Qual werden. Das Motorola E360 ist auf jeden Fall nichts für SMS-Profis.
Ansonsten hat das Motorola E360 noch den bekannten „Quick-Access“, der 9 Funktionen per Shortcut verfügbar macht, mit an Bord. Vorteile bringt der aber erst, wenn man ihn auswendig lernt, was normal aber erst nach einiger Benutzungszeit gelingt. Die im Motorola E360 integrierten Spiele sind alle samt ok, aber eben auch kein Action- oder Geschwindigkeitswunder.
Zum Schluss verdienen noch die Profile erwähnt zu werden: das Motorola E360 verfügt über 5 anpassbare Profile, die je nach Situation recht gut angewählt und aktiviert werden können. Die Profile lassen sich über den entsprechenden Menu-Punkt nach eigenen Wünschen anpassen (nach Tönen, Vibra und Farben). Der Vibra-Alarm im Motorola E360 ist im Übrigen nicht sehr kräftig und kann sich vermutlich nur bemerkt machen, wenn das # direkt in der Hosentasche am Körper getragen wird.
In Sachen Sprachqualität und Empfangseigenschaften des Motorola E360 gibt es nur Positives zu berichten. Der Gesprächspartner ist sehr laut und deutlich zu hören, lediglich ein leichtes Hintergrundrauschen lässt sich in den Gesprächspausen beim Motorola E360 vernehmen, was keinesfalls störend ist. Der Empfang des Motorola E360 ist trotz der integrierten Antenne extrem gut, das Motorola E360 liegt wie satt im Netz und trotzt auch schwierigen Situationen ohne Schwierigkeiten.
Zum Display und zur Tastatur des Motorola E360:
Das Display des E360 ist recht klein, besitzt aber für die Größe eine vernünftige Auflösung. Es verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, ist aber trotz starker Sonneneinstrahlung durch die reflektiven Eigenschaften des LCD sehr gut abzulesen. Hier wurde m.E. ein so genanntes Transflektives Display verbaut, das anders als die reflektiven Displays, nicht von vorn beleuchte wird, sondern von hinten und somit auch keine Spiegelungen auf dem Displayglas
Stören. Hier handelt es sich wohl um die modernste und effektivste Lösung momentan. Durch die max. Anzahl von 4096 Farben werden auch Bilder in guter Qualität dargestellt.
Über die Tastatur des Motorola lässt sich ebenfalls nicht schlechtes berichten, die Tasten sind sinnvoll angeordnet und verfügen über einen definierten Druckpunkt. Die blaue Beleuchtung sieht im Dunkeln sehr schick aus und selbst im gemischten Verhältnissen sind die Zeichen sehr gut zu erkennen. Das Steuerkreuz verfügt über vier Richtungstasten, die auch treffsicher betätigt werden können, ohne aus versehen eine andere Funktion zu aktivieren.
Multimedia, Sound, Video und Connectivity im Motorola E360:
Die polyphonen Klingeltöne bzw. der im Motorola E360 integrierte Soundchip ist keine Ausgeburt an Qualität, mit etwas Fantasie kann man sich vielleicht zwei Stimmen hinzudenken, geschweige denn, verschiedene Instrumente nachahmen: das Motorola E360 hört sich immer etwas wie ein Leierkasten an. Zumindest sind die Töne des Motorola E360 soweit ausreichend laut, dass sie auch aus der Tasche noch recht gut vernommen werden können.
Ansonsten gibt es im Motorola E360 verschiedene und auch ganz lustige Hintergrundbilder und einige animierte Bildschirmschoner, die natürlich nicht in Video-Qualität abgespielt werden, sondern im Sekundentakt vor sich hin hudeln.
Das Motorola E360 ist in der Lage CSD-Verbindungen und GPRS-Verbindungen aufzubauen. Es lassen sich 3 Verschiedne WAP-Profile mit dem Motorola E360 konfigurieren, die entweder im CSD- oder GPRS-Modus funktionieren. Im Wap-Browser des Motorola E360 dürften 4 WAP-Zeilen + 1x Statuszeile dargestellt werden.
Fazit zum Motorola E360:
Das Motorola E360 ist bestimmt kein schlechtes Gerät eigentlich. Obwohl die Bedienung des Motorola E360 recht träge und etwas gewöhnungsbedürftig ist, muss man sich daran nicht unbedingt stören. Qualität und Verarbeitung sind ok, und vor allem das Design des Motorola E360 trifft den Zeitgeist. Ich kann Motorola E360 insbesondere für diejenigen empfehlen, die sich an dem modischen Äußeren erfreuen können und die Technik nicht bis zum Ende ausreizen.
Bewertung des Motorola E360:
Technische Features: ++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: ++
Standby-Zeit: +++
Design: +++
Bedienungsanleitung: ++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: ++/+++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.