Testbericht und Technische Daten Philips 550
Philips 550 - dezentes Design, aber souveräner Auftritt
Plus am Philips 550: Empfang, Bedienung, Display
Minus am Philips 550: Kamera nur optional erhältlich
Hi zusammen,
Wie Ihr wahrscheinlich mitbekommen habt, hat Philips gleich drei Neulinge auf den Markt gebracht, darunter auch das Philips 550. Wie ich auf das Philips 550 aufmerksam wurde? Tja, da gab' es in meinem Leben eine überraschende Begegnung mit einem uralten Freund. Der präsentierte mir stolz seinen neuen Philip 550 und sagte mir, er sei super zufrieden mit dem Philips 550. Wir haben uns geschworen, in Zukunft uns nicht mehr aus den Augen zu verlieren; das ist leider nicht so einfach: denn er wohnt in Madrid und ich hier im kalten Bayern. Deshalb habe ich mir kurzerhand auch ein neues Handy angeschafft, und rate mal - genau: ein Philips 550.
Nun also zum Philips 550:
Das Philips 550 ist ein Handy, das sich für den weltweiten Einsatz eignet, denn es ist mit Triband-Technologie ausgestattet, d.h. das Philips 550 funktioniert auf den drei GSM-Frequenzen (MHz) 900 / 1800 / 1900. Ein Handy-Feature übrigens, das an Bedeutung verliert: wer will schon noch in die USA reisen. Also mein Philips 550 wird nie die Chance bekommen, dort seine Triband-Technologie einzusetzen, das steht fest. Aber vielleicht fahre ich ja mal nach China, und da wird mein Philips 550 dabei sein. Also immer noch ein nützliches Feature, sorry.
Das Philips 550 zeichnet sich durch ein wirkliches Highlight, das berührungsempfindliches Display aus: damit kann ich das Philips 550 sehr bequem mit Stift bedienen. Das Display am Philips 550 ist sehr gut gelungen, wie ich finde: es stellt 65.536 dar bei einer hoch auflösenden Qualität (128 x 160 Pixel). Natürlich gibt es da auch gleich einen Haken: ich war nämlich der Meinung, das Philips 550 hätte auch eine integrierte Kamera an Bord, dem ist aber leider nicht so. Für das Philips 550 gibt es zahlreiche Angebote zu optionalen Kameras, und die kann ich dringend empfehlen, denn erst mit diesem Feature entfaltet das Philips 550 seine ganzen Möglichkeiten: zum Beispiel die Bearbeiten von Fotos, die das Philips 550 mittels so genannter Tag-it!-Funktion möglich macht.
Der Tochscreen des Philips 550 erweist sich nach öfterem Bedienen als sehr gut: das Philips 550 ist relativ unempfindlich gegen Schmutz oder Kratzer, gleichzeitig aber sensibel genug, um alle Befehle präzise auszuführen. Der dazugehörige Stift am Philips 550 lässt sich wie bei einem PDA aus dem Gerätegehäuse herausziehen. Der Touchscreen des Philips 550 kann auch als Notizblock verwendet werden, um Adressen oder Telefonnummern handschriftlich zu notieren. Hinsichtlich der Bedienung lass' ich also nichts über das Philips 550 kommen.
Für das Entertainment sorgt das Philips 550 mittels Features wie polyphone Klingeltöne (32-stimmig), Java zum Downloaden z.B. neuer Melodien auf das Philips 550, MIDP 2.0 und einen BeDJ-Soundmixer, der verschiedene Melodien kombinieren kann oder auch die Klangqualität des Philips 550 reguliert.
An dynamischem Speicher (7 MB) dürfte es auch nicht scheitern, da lassen sich schon einige MMS mit dem Philips 550 empfangen bzw. verschicken. Aber wie gesagt auch die MMS-Funktion im Philips 550 macht erst eigentlich Sinn, wenn eine Kamera hinzukommt, finde ich. Das Philips 550 ist auch mit einem ausreichend großem Telefonbuch ausgestattet. Hier kann man mit den Philips 550 5 verschiedenen Nummern pro Eintrag speichern. Und wie jedes Handy bietet auch das Philips 550 einen Organizer, im Gegensatz zu vielen Handy hingegen einen e-Mail Client.
Und die Standards dürfen natürlich auch im Philips 550 nicht fehlen: WAP 1.2.1, Infrarot und Datenspeed GPRS stehen für aller möglichen Gebaruch mit dem Philips 550 zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, die Daten auf dem mit dem eigenen Rechner zu synchronisieren. Mit Abmessungen von 106 x 46 x 18 mm und einem Gewicht von nur schlappen 89 g lässt sich das Philips 550 wie gesagt super bedienen. Auch das Gefühl, das Philips 550 überhaupt in der Hand zu halten ist hervorragend.
Ein wichtiger Punkt sollte nicht vergessen werden, fällt mir gerade ein: der Akku des Philips 550! Auch hier ist Verlass auf das Philips 550. Mit einer Sprechzeit von circa 5 und einer Stand by-Zeit von circa 250 Stunden bin vollkommen zufrieden gestellt. Alles in Allem ist das Philips 550 ein durch und durch empfehlenswertes Handy. Und ich bereue keineswegs, mich auf den Tipp eines alten Freundes verlassen zu haben. Der Kontakt steht dank Philips 550 felsenfest (gemeint ist selbstverständlich der super Empfang mit dem Philips 550) in fernerer Zukunft...
Bewertung des Philips 550:
Technische Features: ++++
Empfangs- und Sendeleistung: ++++
Bedienungsfreundlichkeit: ++++
Standby-Zeit: +++
Design: +++
Bedienungsanleitung: +++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++/++++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.