Testbericht und Technische Daten Sewon SG2300
Sewon SG2300 - Baby mit bescheidener Ausstattung
Plus zum Sewon SG2300: Größe, Blickfang
Minus zum Sewon SG2300: Verarbeitung, Farbdisplay
In meinem folgenden Testbericht widme ich mich dem Sewon SG2300 (CD), einem nicht ganz gewöhnlichem Handy. Schließlich muss man sich ja von der Masse durch irgendetwas unterscheiden, so dass mich so genannten Exoten unter den Handys, wie das Sewon SG2300 definitiv eines ist, besonders anziehen. Hier kann man sich noch ein eigenes Image zulegen. Meine Wahl fiel schließlich auf das Sewon SG2300, weil dieses Gerät ohne viel auf Schnickschnack wert legend, als Auslaufmodell schon eine Art Rarität darstellt.
Der erste optische Eindruck des Sewon SG2300 ist etwas schwer zu beschreiben: ich muss dazu sagen, dass ich bislang ein Nokia 6600 benutzte und mir daher das Sewon SG2300 ungewöhnlich klein vorkommt.
Nach dem ersten Rumspielen stand für mich fest:
Der Klappmechanismus des Sewon SG2300 scheint unausgereift zu sein, der könnte bei längerer, intensiverer Nutzung Probleme machen, wackelt schon jetzt ein klein wenig.
Das Farbdisplay am Sewon SG2300 enttäuscht maßlos und das ist noch untertrieben, denn selbst wenn ich die Displayeinstellung am Sewon SG2300 optimiert habe, erkennt man das farbige Menü nur, wenn man es in einen bestimmten, ultraschrägen Winkel hält, und auch dann nicht wirklich gut, im Vergleich zum 6600 schlichtweg bescheiden. Denn auch von 4096 Farben darf man mehr erwarten.
Die Menüführung des Sewon SG2300 ist leicht verständlich, wenn man es zuerst mal geschafft hat die Sprache von Chinesisch in Englisch umzuändern und nicht gleich wie ich in Panik verfällt und den Händler um Rat fragend anruft.
Zum Lieferumfang des Sewon SG2300 gehören ein Reiseladegerät mit einem Adapter für deutsche Steckdosen, eine passende Stofftasche, eine Ladestation, ein Akku mit 550m bzw. 800mAh.
Mit den Tasten des Sewon SG2300 bin ich auch unzufrieden, der Druckpunkt könnte besser sein, vor allem bei den Richtungstasten sind nicht selten zwei Versuche nötig, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Wenn man nicht gerade riesen Wurstfinger hat, ist jedoch die Unterscheidbarkeit der Tasten am Sewon SG2300 immer gewährleistet, ausgeleuchtet sind sie auch ausreichend.
Die Angst, die man bei einem Handy dieser Größe wie dem Sewon SG2300 bezüglich der Tastatur hat, ist somit unbegründet.
Das Sewon SG2300 kann stolze 40-stimmige polyphone Klingeltöne abspielen. Die vorinstallierten Töne reichen zwar, aber um neue auf das Sewon SG2300 zu laden, benötigt man mangels Schnittstellen ein Datenkabel, keine Ahnung, ob dieses überhaupt irgendwo in Deutschland erhältlich ist. Aber da ich so oder so immer nur den Vibrationsalarm anhabe, kann mir das am Sewon SG2300 egal sein.
Die Sprachqualität des Sewon SG2300 ist ausreichend, jedoch wenig überzeugend, was nicht heißt, dass man seinen Gesprächspartner nicht gut versteht. Ich habe vor allem eine integrierte Freisprecheinrichtung am Sewon SG2300 vermisst.
Ich hatte immer guten Empfang mit dem Sewon SG2300, was ich aber auch mit allen anderen Handys habe. Auch im Keller hatte ich mit dem Sewon SG2300 Empfang, andere Handys hatten da schon Probleme. Vielleicht wirkt sich hierbei die externe Antenne des Sewon SG2300 positiv aus.
Leider hat das Sewon SG2300 weder Bluetooth noch Infrarot, mit denen ich normalerweise viel arbeite, dafür sind GPRS und WAP an Bord, Dinge, die ich in meinem Leben noch nie benutzt habe und auch nicht mit dem Sewon SG2300 benutzen werde.
Das heißt also, Bilder, Klingeltöne etc. darf man sich kostenpflichtig herunterladen, viel Spaß dabei, nichts für mich.
Zum SMSen ist das Sewon SG2300 mit T9 ausgestattet, natürlich nur auf Englisch und Chinesisch, das heißt man darf wieder schön alles auf dem Sewon SG2300 von Hand tippen, wie man es von früher gewohnt ist. Weiter hat das Sewon SG2300 noch EMS, jedoch kein MMS, E-Mail oder andere Spielereien.
Fazit zum Sewon SG2300:
Insgesamt kann man sagen, dass das Sewon SG2300 seinen Zweck zur Telefonie erfüllt, mehr aber auch nicht.
Bewundernde und neidische Blicke sind einem allerdings mit dem Sewon SG2300 an jedem Ort und bei jeder Person sicher, wer darauf Wert legt, zugreifen!
Farbdisplay und Klappmechanismus des Sewon SG2300 sollten sich die Techniker von Sewon nochmals genauer anschauen und es wäre sicherlich nicht schlecht, dem kleinen Baby wenigstens Infrarot mit an Bord zu geben.
Viel Spaß!
Bewertung des Sewon SG2300:
Technische Features: ++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: +++
Standby-Zeit: ++
Design: +++
Bedienungsanleitung: +++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.