München (smk) – Bei fast einem Drittel der täglich weltweit versandten etwa 30 Milliarden Mails handelt es sich mittlerweile um Spam oder Viren. Diesem Problem wollen der IDI Verband und der amerikanische Spezialist Mailport25 mit einem viren- und werbefreien digitalen Briefkasten Herr werden.
Der Dienst Mayl.de ist nach Angaben der Betreiber direkt an ein Echtzeit-System des Antivirus-Spezialisten Sophos gekoppelt. Zudem sollen Antispam-Routinen des Spamcenter International den E-Mail-Nutzer vor unerwünschter Werbung schützen.
Die Technik stützt sich auf ein mehrstufiges Filter- und Identifizierungssystem, das automatisiert arbeiten soll. Dank persönlicher Filter hat der Kontoinhaber zudem die Möglichkeit, individuelle Einstellungen vorzunehmen.
Umleitung säubert bestehende Mail-Konten
Mit Mayl.de soll es möglich sein, bestehende Mail-Adressen von Viren und Spam zu befreien. Dazu werden sie an das Mayl.de-Postfach weitergeleitet und von dort aus zentral abgerufen. Monatliche Kosten für ein Mayl.de-Konto einschließlich Mail-Support, 20 MByte Webspace und unbegrenztem Traffic: 1,65 Euro.
Cu![]()