Testbericht und Technische Daten Panasonic X300
Panasonic X300 - nicht die Pixel machen's, sondern der Sucher...
Plus am Panasonic X300: Pop-Up-Display (Such Lösung)
Minus am Panasonic X300: Menüführung
Eine Sensation: beim Panasonic X300 lässt sich das komplette Display zur Seite klappen kann. Als ich das mir zum ersten Mal im Laden vorführen ließ, war das Panasonic X300 in Gedanken schon gekauft, denn diese konzeptionelle Idee eines so genannten Pop-Up-Displays am Panasonic X300 bietet den großen Vorteil, dass man das Panasonic X300 beim Aufnehmen von Bildern wesentlich etwas sicherer in der Hand halten kann, und sich dadurch die Fotoqualität verbessert. Die im Panasonic X300 integrierte Kamera ist folglich nicht auf der Vorder- oder Rückseite, sondern an der schmalen Seite des Panasonic X300 gelegen. Will am sich das Näher anschauen, dann drückt man einfach auf das rechts abgebildete Bild, um einen Bilderbogen mit verschiedenen Probe-Fotos des Panasonic X300 anzeigen zu lassen, und man wird überzeugt sein: das Panasonic X300 hat das Auge für richtig schöne Fotos.
Dabei schießt die Kamera des Panasonic X300 nur Bilder im VGA-Format. Das Display des Panasonic X300 kann mit einer Auflösung von 128 × 128 Pixel 65 536 Farben visualisieren und ist mit ausreichend Farbtiefe ausgeleuchtet. Das Panasonic X300 ist darüber hinaus ein Triband-fähiges Handy (GSM 800/1800/1900), kann also so gut wie weltweit eingesetzt werden, und unterstützt GPRS Klasse 8 sowie einen WAP-2.0.-Browser. Mit an Bord des Panasonic X300 sind außerdem 40-stimmige Klingeltöne, MMS, Kalender, Taschenrechner, und zwei Spiele. Das Panasonic X300 bietet auch die Möglichkeit Wallpaper (Handylogos) und Klingeltöne herunter zuladen.
Zur integrierte VGA-Digitalkamera des Panasonic X300:
Da sich das Display des Panasonic X300 um 90 Grad nach vorn drehen kann, verwandelt sich das Panasonic X300 ziemlich schnell in eine Digitalkamera und das Display wird zum Sucher. Auf diese Weise kann man mit dem Panasonic X300 sogar auch kurze Videos filmen gedreht werden. Und dank Selbstauslöser im Panasonic X300 gelingt auch mal das eine oder andere Selbstporträt... Ein Lob auf das Panasonic X300! Der Versand per MMS klappt mit dem Panasonic X300 natürlich auch reibungslos.
Von der ausgefallenen Displaylösung im Panasonic X300 mal abgesehen, handelt es sich beim Panasonic X300 um ein sehr gelungenes, nicht mit unnötigen Funktionen überladenes Handy mit ausreichender Ausstattung. Das Panasonic X300 misst 92 x 49 x 21 Millimeter und bringt 87 Gramm auf die Waage.
Das Panasonic X300 ist mit einem guten Akku ausgestattet, der im Standby über 200 Stunden durchhält. Und die Sprechzeit ist erstaunlich lang mit dem Panasonic X300: bis zu 7 Stunden lässt sich mit dem Panasonic X300 telefonieren, bevor es wieder an eine Steckdose muss. Und eines kann ich natürlich auch nicht verheimlich: das Panasonic X300 in der Farbe Silber-Schwarz sieht verdammt gut aus!
Fazit zum Panasonic X300:
Geniales Handy"""""""Kaufen"""""""Manchmal etwas komplizierte Menüführung, aber daran gewöhnt man sich!
Bewertung des Panasonic X300:
Technische Features: ++++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: ++
Standby-Zeit: +++
Design: +++
Bedienungsanleitung: +++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.