Testbericht und Technische Daten Sagem MYS 7
Das Sagem MYS7 - ein Blindgänger mit schönem Design
Plus am Sagem MYS7: integrierte Cam, Design, Bluetooth
Minus am Sagem MYS7: Größe und Gewicht, Display, Tastatur
Der französische Hersteller hat sich sehr angestrengt, vielleicht einen neuen Designer geangelt, sonst wäre ihnen sicher nicht so eine Augenweide gelungen: das Sagem MYS7. Das Sagem MYS7 hat ein edles, aber sportliches Outfit, ist mit viel Chrom und cocktailcremefarbenem Schnickschnack umrandet, wobei die Tastatur des Sagem MYS7 Silber glänzt.
Als ein Smartphone ist es im Vergleich zu anderen 'Windows Handys' ziemlich groß und schwer. Dafür ist die Bedienung des Sagem MYS7 ein Pluspunkt: das großzügige Tastaturfeld erlaubt ein bequemes Eingeben der Befehle. Auch der kurze Joystick für das Sagem MYS7 ist gut gelungen. Die 'Home and Back'-Tasten, meiner Meinung nach absolut fehlplaziert, und die 'Senden/Empfangen'-Tasten umrahmen den Joystick. Trotzdem gelangt man über relativ kurze Wege ins Untermenü des Sagem MYS7 und hat schnellen Zugriff auf die wichtigsten Features. Was mich allerdings wirklich stört: die Tasten, besonders die auf der Vorderseite des Sagem MYS7 angebrachten, reagieren etwas lahm und benötigen ziemlich viel Druck. Das trifft nicht auf die übrigen, seitlich angebrachten Tasten des Sagem MYS7 zu.
Leider bleibt es nicht bei diesem Makel: das Sagem MYS7 weist leider auch noch einige andere Schwachpunkte auf. Sein Display ist, um es diskret auszudrücken, nur mittelmäßig. Der erweiterbare Kartenschlitz für das Sagem MYS7 ist mit einer dünnen, gummiartigen Abdeckung überzogen, die eigentlich nur darauf wartete, abgebrochen zu werden oder nach einiger Benutzung in den Schlitz einzubrechen. Verarbeitung ist auch mit dem Sagem MYS7 nicht die Stärke des französischen Herstellers. Dennoch muß dem Sagem MYS7 ein subjektiver Pluspunkt gewährt werden: die im Sagem MYS7 integrierte Digicam (640 x 480 Pixel) mit MPEG4. Außerdem bietet das Sagem MYS7 SDIO- Funktionalität, was die Texteingabe leider auch nicht beschleunigt. Das Sagem MYS7 basiert auf dem Betriebssystem von Microsoft 2003.
Das Sagem MYS7 benutzt eine Sd-Speicherkarte als Unterstützung zum 32MB integrierten Gedächtnis. Damit eignet sich das Sagem MYS7 durchaus zur Bildbearbeitung, dem Empfangen und Speichern derselben etc. Die Autonomie des Akku schwankt abhängig vom der Art des Einsatzes zwischen 6 und 8 Stunden. Im Standbymodus hält sich das Sagem MYS7 ungefähr 100 Stunden über Wasser. (Diese Angaben wie immer ohne Gewähr).
Die technische Ausstattung des Sagem MYS7 enttäuscht keineswegs: Dank Java kann man vom ständig wachsenden Katalog (Windows) neue Spiele auf das Sagem MYS7 laden, ebenso Klingeltöne. Eine E-mailmaschine ist auch mit an Bord des Sagem MYS7. Besonders erwähnenswert ist die Bluetooth-Technologie und der USB-Port, die das Sagem MYS7 um einiges aufwertet. Weiter gibt es im Sagem MYS7 einen Web-Browser 2,0, T9-Eingabehilfe (kann man wie gesagt vergessen), eine integrierte Freisprechanlage und die Möglichkeit, mit dem Sagem MYS7 Sprachprotokolle aufzuzeichnen.
Fazit zum Sagem MYS7:
Wer sich mit dem mangelhaften Display am Sagem MYS7 zufrieden geben kann, der könnte sich durchaus mit dem Sagem MYS7 anfreunden, nicht zuletzt wegen seinem sympathischen Design. Ansonsten empfehle ich das Sagem MYS7 nicht.
Bewertung des Sagem MYS7:
Technische Features: +++
Empfangs-und Sendeleistung: +++
Bedienerfreundlichkeit: ++
Standby-Zeit: ++
Design: ++++
Bedienungsanleitung: +++
Preis-/Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.