+ Antworten
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: NIC Problem auf Laptop

  1. #1
    The Used
    Gast Avatar von The Used

    NIC Problem auf Laptop

    Moin,

    habe da ein kleines Problem:

    Nachdem ich meinen Labtop formatiert habe, will das Netzwerk nicht mehr so wie ich will.
    Vor der Formatierung hatte ich Windows XP Home installiert und Netzwerk lief einwandfrei, nach der Formatierung habe ich wieder XP Home installiert und war schon recht erstaunt, dass Windows das Netzwerk nicht lauffähig eingerichtet hat, zumindest war das sonst immer der Fall.
    Was fehlschlug:
    Bei den anderen PCs im Netzwerk ist die Subnetzmaske 255.255.255.0, beim Laptop jedoch 255.255.0.0!
    Auch nachdem ich die IP usw nicht automatisch beziehen ließ, sondern manuell eingegeben habe (mit der oben genannten Subnetzmaske etc), lief das Netzwerk immer noch nicht.
    Habe auch schon den neusten Treiber für die NIC ("realtek rtl8139-familie-pci-fast ethernet-nic") gedownloaded, aber es half immer noch nichts.
    Mein Kumpel hat die Vermutung aufgestellt, die NIC sei kaputt, aber kann das nach einmal formatieren der Fall sein?
    Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und mir kann geholfen werden.

    Frohes Weihnachten und schöne Feiertage wünscht

    The Used

  2. #2
    Halb(foren)Gott/Göttin Avatar von Achim069

    Registriert seit
    23.11.04 - 23:45
    Beiträge
    1.159
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts

    RE: $post[posttopic]

    War das Schlappi wärend des aufspielens der neuen Windowsversion ans Netzwerk angeschlossen?

    Um in eurem Netzwerk arbeiten zu können musst Du selbstredend die Subnetmask auf die im Netzwerk verwendete ändern.

    Habt ihr im System Statische IP´s?
    Habt ihr einen DNS Server?

    Welches Notebook?
    Was für eine NIC, PCMCIA? Fest eingebaut? (Marke Typ?)
    Meine Kiste: http://www.nethands.de/pys/show.php4?user=Achim069
    Und wenn ich gard nicht hier bin, dann bin ich wohl da: http://www.treiber.de/forum/

  3. #3
    The Used
    Gast Avatar von The Used
    Bin nicht so der Fachmann im Bereich Netzwerk, aber versuche trotzdem deine Fragen zu beantworten.

    Als das Netzwerkkabel (Schlappi ?!) war auf jeden Fall angeschlossen! Und an dem Netzwerkkabel kann es auch nicht liegen, weil ich es an einen Anschluss, der sonst funktioniert, auch schon ausprobiert habe.

    DNS- Server haben wir (die IP von DNS- Server habe ich auch bei der manuellen Konfiguration angegeben).

    Mit dem Begirff statische IP kann ich jetzt nicht so viel anfangen.
    Auf jeden Fall beziehen die anderen Rechner im Netzwerk ihre IPs etc automatisch, was bei dem Notebook nicht funktioniert.

    Das Notebook ist von Medion (1ghz, 256mb ram, hat eine ati Rage mobility [keine ahnung wie viel Speicher]) und die NIC ist keine PCMCIA sondern fest eingebaut.
    Marke bzw Typ (so steht er exakt im Geräte Manager): Realtek RTL8139/810x Family Fast Ethernet NIC

    Wenn noch irgentetwas unklar ist, bitte nachfragen. Wäre auch froh darüber, wenn man mir den Begriff statische IP näherbringen könnte.

    Danke

  4. #4
    Gottesanbeter/in Avatar von ulmos

    Registriert seit
    19.12.04 - 17:51
    Beiträge
    1.672
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    probier mal unter start.....ausführen.....cmd

    und dann gibst du "ipconfig - release"
    und danach "ipconfig - renew"
    ein.

    vielleicht hat deine nic ein altes lease noch gespeichert.
    wenn nicht funktioniert vergieb im eine statische ip-adresse, indem du unter den netzwerkeinstellungen das häcken bei "ip-adresse automatisch beziehen" raus und trag sie im per hand ein. einfach die daten, die du per dhcp bekommst aber mit einer class c - subnetmask (255.255.255.0).
    Im Musik Forum kannst du hunderte TV und Radiosender Live hören.

  5. #5
    Halb(foren)Gott/Göttin Avatar von Achim069

    Registriert seit
    23.11.04 - 23:45
    Beiträge
    1.159
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    Da hat sich wieder der Tippfehlerteufel eingeschlichemn, das sollte Schleppi heissen und nicht Schlappi, Schleppi=Laptop, Notebook.

    IP-Typen: Netzwerkkarten haben entweder eine dynamische (wechselnde) IP die sie von DNS-Server (naja, eigendlich von DHCP-Server) beziehen oder aber eine Statische (feste) IP die von Einrichter der Netzwerkes in die einzelnen Rechner eingegeben wird.

    Schau mal nach ob Du eine IP eingegeben hast, wenn dem so ist, dann ist das der Grund warum das ganze nicht funktioniert.
    (Sieht man in der Einstellung der Netzwerkkarte)

    PS Ferndiagnose ist bei sowas immer Schei****
    Meine Kiste: http://www.nethands.de/pys/show.php4?user=Achim069
    Und wenn ich gard nicht hier bin, dann bin ich wohl da: http://www.treiber.de/forum/

  6. #6
    Mercany
    Gast Avatar von Mercany
    Erstmal Allen frohe Weihnachten!

    Ich meld mich mal kurz zu Wort, weil ich dieser besagte 'Kumpel' bin.


    Original von ulmos
    probier mal unter start.....ausführen.....cmd

    und dann gibst du "ipconfig - release"
    und danach "ipconfig - renew"
    ein.
    Hatte ich schon gemacht... ergab aber keine Veränderung!

    Original von ulmos
    wenn nicht funktioniert vergieb im eine statische ip-adresse, indem du unter den netzwerkeinstellungen das häcken bei "ip-adresse automatisch beziehen" raus und trag sie im per hand ein. einfach die daten, die du per dhcp bekommst aber mit einer class c - subnetmask (255.255.255.0).
    Hatte ich ebenfalls schon versucht.
    Der DHCP des Routers wurde von mir deaktiviert und ich hab dem Lap ne statische IP zugewiesen. Bringt alles nichts!

    Das Ergebniss bleibt bei dynamischer und statischer Vergabe gleich:
    Der Rechner behält immer die gleiche IP-Adresse, sowie die B-Subnetmask, DNS-Server wird nicht erkannt und Lease ist nicht definiert.

    Das Problem liegt meiner Meinung nach darin, dass die NIC bzw. die Protokol-Schnittstelle die Daten nicht verifizieren kann und somit der Knoten-Punkt nicht vom Router erkannt wird.

    Wobei man nen Konflikt der Protokoll-Schnittstelle eigentlich auch ausschliessen kann, da nach einer erneuten Installation das Problem bestehen blieb!


    Also ist meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit das Ganze sicher zustellen, ne PCMCIA NIC in die Kiste zu hauen und zu testen, ob daraufhin die Vergabe funktioniert!

+ Antworten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •