-
Dummbacke
Gast
-
irgendwer
AW: Prozessortausch bei Inspiron 6400 - Notebook
Interessantes Thema, was du hier anschneidest...
Den CPU kannst du wechseln, ABER der Sockel muss passen und mit einer erhöhten Wärmeentwicklung musst du rechnen. Desweiteren muss das Bios den Cpu auch erkennen und Vcore/Kernspannung muss passen.
Zum Wechsel (erhöhung) des FSB vermute ich mal, das es nicht möglich ist, weil es die Hardware nicht her gibt....
Geändert von Fire (11.02.2009 um 18:44:55 Uhr)
-
AMDPower
Gast
AW: Prozessortausch bei Inspiron 6400 - Notebook
Mit CPU-Z das Mainboard des Gerätes auslesen und danach googeln, was dieses Teil denn so an maximalen Leistungsdaten hat. In diesem Rahmen kannst du dich dann ohne Mainboardwechsel bewegen. Allerdings dürfte diese Bewegungsfreiheit nicht sonderlich groß sein. Bei der CPU muß natürlich der sockel passen und der BUS ist ja im Datenblatt ersichtlich. Dementsprechend kannst du dann RAM erwerben und verbauen. Eine richtig große Aufrüstung ist bei Notebooks allerdings in den meisten Fällen nicht wirklich machbar, weil das Mainboard hier die Grenzen zieht. Und in der Regel sind die Mainboards mit den ausgelieferten Prozessoren schon dicht an ihrer Leistungsgrenze.
Der Punkt der größeren Wärme ist natürlich auch beim Notebook ein Problem. Größere Lüfter sind auch nicht so ohne weiteres einzubauen. Abhilfe kann ein baugleicher Lüfter mit höherer Drehzahl schaffen, was aber die Geräuschentwicklung des Notebooks negativ beeinflußt. Heißt, wenn der Lüfter auf Touren kommt, denkt man, ein Düsentriebwerk startet.
Mein Fazit bei Notebooks ist daher immer, soll die Leistungssteigerung in einem größeren Umfang stattfinden, kauft man sich lieber ein von vorn herein stärkeres Notebook.
AMDPower
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Ja
- Themen beantworten: Ja
- Anhänge hochladen: Ja
- Beiträge bearbeiten: Ja
-
Foren-Regeln