Bis heute wird das Thema Homosexualität und Transgender in Österreichs öffentlich, rechtlichen aber auch privaten Fernsehen gemieden oder nur als Quotengarant genutzt um das so genannte „Absonderliche“ vorzuführen. Klischees, Intoleranz und Vorurteile sind an der Tagesordnung, kaum das ein objektiver Bericht zu diesen Themen zu sehen ist oder vielleicht auch einmal eine positive Indentifikationsfigur gezeigt wird. Die Beispiele hierzu sind leider zahllos.
Mit dem Entstehen des ersten offenen Kanal Österreichs namens Okto, gibt es nun erstmals die Möglichkeit, diesem künstlichen geschaffenen Medienbann entgegen zu wirken. Ein TV-Projekt von der Community, für die Community indem man LesBiSchwule und Transgender auch einmal von der ganz alltäglichen, ganz „normalen“ Seite sehen kann.
In der Tradition der rosa lila Villa, gibt das Magazin im wahrsten Sinne des Wortes Raum für die unterschiedlichsten Gruppen und Initiativen, ihre Anliegen direkt im Medium Fernsehen zu vertreten. Dementsprechend bunt ist auch die Mischung der Beiträge und Themen die in der Sendung gezeigt werden. Kultur, Politik, Aufklärung,... „Die Szene“ in all Ihren schillernden Farben und Facetten.
Für jeden ist etwas dabei: egal ob Szenekenner, jemand der sich gerade im Coming Out befindet oder einfach nur am Thema interessiert ist. Selbstverständlich haben wir dabei natürlich auch nicht auf die nötige Portion Humor vergessen.
Getreu nach dem Titel common!motion! (gemeinsam etwas bewegen) kann sich jeder der Interesse am Medium Fernsehen hat auch direkt an der Sendung beteiligen. Ob Redaktionssitzung, Kameraarbeit, Schnitt, Beitragserstellung alle Schritte die notwendig sind eine Fernsehsendung zu produzieren sind offen, transparent und können auch hier direkt bei der Arbeit erlernt werden.... unsere Türen stehen immer weit offen.
Um diese Offenheit zu erreichen wurde auch eine eigene Internetplattform, erreichbar unter http://www.commonmotion.at, errichtet, die nicht nur zur Ankündigung neuer Sendungen dient, alle notwendigen Informationen zum „Selbermachen“ enthält, sondern auf der auch Beiträge bei ihrer Entstehung sozusagen „live“ beobachtet und diskutiert werden können.
Apropos Internet: Selbstverständlich kann die Sendung nicht nur im Wiener Kabelnetz (Sender: Okto auf Kanal gesehen werden, sondern ist auch über das Internet frei verfügbar. Wobei hier das Wort „frei“, durchaus wörtlich zu nehmen ist. common!motion! ist komplett unter Beachtung der „Creative Commons“ Lizenz erstellt worden. Das heißt jeder kann die Sendung vervielfältigen, sie öffentlich aufführen oder auch in Tauschbörsen oder ähnlichen Medien verbreiten. Dies ist absolut einmalig in Österreich, für ein regelmäßig erscheinendes Magazin.
Die Dauer einer Sendung beträgt übrigens 30 Minuten, sie enthält 3-5 Beiträge und alle vier Wochen erscheint eine neue Folge.








Inhaltsbeschreibung der ersten Sendung:

Was ist Szene?
Die Szene, das ewige Fragezeichen! Egal ob lesbisch, schwul oder transgender jeder kennt sie, jeder liebt sie und jeder hasst sie. Dem Einen ist zu laut, zu bunt, zu kommerziell. Für den Anderen ist zu langweilig, zu zerstritten und letztendlich meinen alle beide, die Szene, in der anderen Stadt wäre sowieso besser. Nur was ist diese ominöse Szene nun eigentlich? Eine Antwort auf diese Frage die sich kaum Einer stellt, der über sie redet, versuchen wir in unseren ersten Beitrag zu finden. Dazu haben wir extra für teures Geld einen Privatdetektiv angestellt, der uns an unserem Sendungsbeginn diese Frage sicher ausführlichst beantworten wird.

Wien wählt warm!
Am 11.10.2005 fand in der HOSI Wien eine Podiumsdiskussion anlässlich der bevorstehenden Wiener Landtagswahlen statt. Das besondere an dieser Veranstaltung war, das zum ersten Mal in der Geschichte Österreichs alle sechs wahlwerbenden Parteien vertreten waren und zum Thema Homosexualität und inwieweit diese in ihren Parteiprogrammen berücksichtigt wird Stellung genommen haben. Wir waren mit der Kamera dabei und haben Eindrücke von dieser Veranstaltung gesammelt.

common!motion! intern
Am Schluß geben wir noch einen kleinen Einblick in unsere alltägliche Arbeit. Wer wollte nicht schon immer wissen, was sich hinter den verschlossenen Türen einer Fernsehredaktion verbirgt. Wer sind diese seltsamen Menschen, die einem plötzlich auf der Mariahilferstraße mit Kamera und Mikrofon überfallen und seltsame Fragen stellen. Werft mit uns einen kurzen Blick hinter die Kulissen von common!motion! .

Ein kleiner Ausblick auf Beiträge die sich im Moment noch in Produktion befinden:

Wien wählt warm! II Wir fragen nach? (Arbeitstitel)
Die Landtagswahlen sind vorbei, die erste Einarbeitungszeit ebenfalls und ebenso die Zeit der markigen Wahlkampfreden. Was ist aus den Versprechungen geworden, haben sich Positionen verändert und sind inzwischen nicht vorhandene aber versprochene Programme in Arbeit. common!motion! bittet alle Teilnehmer, der damaligen Podiumsdiskussion noch einmal zum Einzelgespräch.

Lesbische Klischees (Arbeitstitel)
Alle Lesben haben kurze Haare und tragen Lederjacken! Bei lesbischen Pärchen übernimmt immer eine die Rolle des Mannes und die andere die der Frau! Stimmt doch oder? common!motion! sieht sich die Sache einmal etwas genauer an.

Körperkult (Arbeitstitel)
Um als schwuler Mann attraktiv und glücklich zu sein, benötigt man einen Waschbrettbauch, stählerne Armmuskeln und einen mit Pflegemitteln gut ausgestatteten Badezimmerschrank. Schließlich ist man ja Alleinverdiener und kann sich den Luxuskörper ja auch leisten. Was ist dran am schwulen Kult rund um dem Körper!

Daten und Fakten:

Zur Sendung:
Sendungsname: common!motion!
Dauer: 30 Minuten
Erscheinungsweise: 4 wöchentlich
Erstsendung: 30.11.2005 21:30 Uhr
Sender: Okto, Web
Lizenz: creative commons
email: info@commonmotion.at
web: http://www.commonmotion.at

Zum Sender:
Name: Okto
Verbreitung: Wiener Kabelnetz Kanal 8
Sendestart: 28.11.2005
web: http://www.okto.at