ja ich denke für 2 jahre wird das schon reichen! Wobei ein paar hundert MHz sicher nicht schaden würden!
ja ich denke für 2 jahre wird das schon reichen! Wobei ein paar hundert MHz sicher nicht schaden würden!
Geändert von Blackthunder (15.01.2006 um 13:11:23 Uhr)
@ BigEddie
es ist doch so, dass AMD ihre CPUs übertaktet! Du gehst in ein geschäft und kaufst dir eine AMD Athlon 64 4000+ Sockel 939 CPU, dann ist es doch so, das in Windowas 4 GHz angezeigt werden, im Bios aber nur 2400 MHz! Das is für mich eindeutig übertaktet!! Ich meien ok sie sind so zu sagen für diesen übertakteten betrieb ausgelegt, und zu heiß oder so werden sie ja auch net, aber ich kann mich damit net anfreunden!
Hi,
... du verwechselst da etwas...
Es gibt bei einem aktuellen AMD Prozessor zwei Angaben...
Die Angabe 4000+ ist eine rein virtuelle Leistungsangabe von AMD, ob damit wie AMD behauptet die eigenen Prozessoren Leistungsmäßig eingeordnet werden oder ob es sich (wie immer gemunkelt wird) um ein PR also Pentium Rating handelt sei einmal dahingestellt (wobei auch das durchaus in einigen Bereichen zutreffeb würde)...
... dagegen steht der reale Takt des Prozessors und der ist in der Tat in deinem Beispiel 2,4 MHz...
Das Windows das Rating des Prozessors in der Anzeige übernimmt ist ein Problem der größten Betaversion der Welt und hat nichts damit zu tun, dass AMD irgendwelche Prozessoren übertaktet, vernünftige Tools zeigen das richtig an...
Regards
Edgar
nene das is schon übertakten, in der cpu ist schon ganz klar für den pc ablesbar welche taktrate die cpu hat, wennich meinen Pentium z.B. übertakte zeit er in windowas die getaktete Frequenz an und im Bios beim booten: CPU 3,2 GHz, speed 3,6 GHz!
Hi,
... es ist kein Übertakten, denn Windows übernimmt die Angabe aus dem Bios und dort lautet die Kennung AMD 4000+ auch wenn der reale Takt nur 2,4 GHz ist...
... das hat NICHTS mit übertakten, sondern der Namensgebung zu tun... und da gehen Intel und AMD nunmal getrennte Wege...
Übertakten ist immer ein physikalischer Vorgang und findet bei AMD Prozessoren genausowenig statt, wie bei Intel... es sei denn durch den Anwender selbst...
Leider ist dein Denkansatz schon falsch, bei meinem, wie auch deinem Pentium wird NICHT die Taktrate vom BIOS aus der CPU ausgelesen, sondern anhand einer Kennung und diversen Daten, die der Prozessor liefert, wird die CPU identifiziert und das entspechende Äquivalent (welches im Bios abgespeichert ist) angezeigt, auch bei Pentium Prozessoren war es immer schon so, dass bestimmte Prozessoren erst nach einem BIOS-Update richtig erkannt werden konnten (weil die BIOSinterne Erkennung aktualisiert wurde)...
... genau dasselbe passiert bei einem AMD Prozessor, die gleichen Daten gehen ein, die CPU wird identifiziert
Wenn ich meinen AMD64 3000+ übertakte wird der vom Bios auch nicht mehr als AMD64 3000+ angezeigt (weil die CPU-Werte nicht mit der internen "Liste" übereinstimmen), sondern mit der tatsächlichen Taktrate erkannt und auch von Windows dann mit der aktuellen Taktrate angezeigt (z.B. 2,4 Ghz)...
Diese nennen wir sie nun mal BIOS-Kennung wird nun von Windwows übernommen und angezeigt, da Windows über keinerlei eigene Diagnoseroutinen verfügt, sondern nur die von der HArdware (Bios des MAinboards, Grafikkartenbios, Bios von Onboard-Komponenten, Bios diverser Erweiterungskarten, Firmware von z.B. Laufwerken oder einfach auch Informationen diverser Treiber) rückgemeldeten Daten sammelt und anzeigt...
... es findet also zu keiner Zeit eine wie auch immer geartete Anhebung des CPU-Taktes statt, es ist ein reines Kennungsproblem...
Wie gesagt, nimm ein ordentliches Tool wie Everest oder CPU-Z und du bekommst den richtigen Takt angezeigt...
... mal ganz davon abgesehen, dass es AMD 4000+ heist und nicht AMD 4,0 GHz.
Wobei es wäre doch toll, wenn Windows durch bloßes Starten, meinen Prozessor stabil um 1,6 GHz übertakten würde![]()
![]()
Regards
Edgar
nun denn, dann werde ich das mal so akzeptieren! wobei im grunde hast du ja recht, angeblich schaft ja ne Pentium M CPU mit 2,0 GHz fast das geliche wie nen P4, mit 3,0 GHz! (Hab ich zumindest gelesen!)
Ehm ma was anderes wo wir gerade bei cpus und so dran sind, kennt jemand Firmen wie Dell, oder Appel etc. die AMD Prozzis verwenden, also ich net? Würde mich mal interessieren!
@BlackThunder:
Sorry wenn ich das mal so anmerken muss, aber ich habe deine letzten Beiträge mal verfolgt
und irgendwie hast du nicht wirklich einen Plan von der Materie Hardware, reisst aber
trotzdem ganz weit die Klappe (sry für die Ausdrucksweise) auf...find ich nicht ganz
okay von dir...
MfG DarkGizmo
Mein System:
ECS nForce4-A939
Athlon 64 3000+ @2,4 GHz [3800+]
Radeon X1800 XT
1024 MB DDR RAM Infineon PC3200
Metal will never die!
ist nun mal meine meinung! Will mich ja auch belehren lassen, dafür is son forum ja schließlich da! und das mit den Firmen war wirklich ernst gemeint, kann ja nix dafür, dass die meisten Firmen Intel verwenden!
Geändert von Blackthunder (15.01.2006 um 16:54:40 Uhr)
Lol
ich wusste ja nicht das es scho schwer und teuer wird ein optimales für ,zufunktgerüstetes system zu finden.
also ich habe ein mainboard gefunden das agp und PCI-e hat und das für nur 80eu!!!!
Mit AMD64 3200+ socket 939.
Ich würde mir das zulegen mit mainboard und CPU(80+160eu) 240eu!
Aber weiterhinn meine 9800 ICEQ verwenden.
Bis ich dann wider kohle habe dann eine bessere Karte kaufen.
MFG NEO
![]()
![]()
![]()
Sei bereit alles zu tun sei kein Huhn und lass es dich tun augen zu und durch!!!!!
also ich muss dir ehrlich sagen dass ich das mit diesem board sein lassen würde, das kann doch irgendwie net funktionieren! ok es wird schon funktionieren, aber ich denke ein board mit nur einem von beiden wird diesem überlegen sein!
Hi,
... welches Board ist es denn ASROCK oder Gigabyte... ???
Allerdings gilt bei beiden Boards, dass der AGP-Port über den PCI-Bus realisiert wurd, das bedeutet aber, dass die Grafikkarte im schlimmsten Fall bis zu 30% an Leistung verliert...
Außerdem ist der ULI-Chipsatz auf dem ASRock 939DUAL-SATA2 nicht gerade der leistungsfähigste, also nicht nur die Leistung des AGP-Ports sondern auch die des gesamten Systems nicht optimal. Die Frage ist dann ob es wirklich Sinn macht, einen Teil der gewonnenen Mehrperformance, durch den Prozessor, dann über die AGP-Schnittstelle sowie die algemeine Bors-Performance wieder zu verlieren...
Regards
Edgar
achsoo denn hat es wenig sinn so ein board zu kaufen.
dann spare ich und kaufe dann das richtige.
denn i will nicht wider in 2 jahren oder so hierhin schreibem welche graka oder prozessor.
Ab besten will ich ein board das prozzesoren unterstützt das nicht nach 1jahr verschwinden.
MFG
Geändert von NEOcolor (15.01.2006 um 17:57:05 Uhr)
![]()
![]()
![]()
Sei bereit alles zu tun sei kein Huhn und lass es dich tun augen zu und durch!!!!!
Für den Sockel 939 sollen noch bis Mitte oder Ende 2007 CPUs angefertigt werden...also noch lange nicht ausgestorben...
Also wenn du ein vernünftiges Board haben willst, dann nimm das von Biostar (irgendwas mit T-Force)
mit nForce 4 SLi...es hat noch einen AGP Port, der zwar am PCI angebunden ist,
aber wenn du ne Zeitlang mit einer 30% langsameren Karte leben kannst, dann ist
das 100€ günstige Board genau das richtige, zumal es ja noch 2x PCI-E Slots für
eventuellen SLi-Betrieb mitbringt...
MfG DarkGizmo
Mein System:
ECS nForce4-A939
Athlon 64 3000+ @2,4 GHz [3800+]
Radeon X1800 XT
1024 MB DDR RAM Infineon PC3200
Metal will never die!
Hi,
... Gigabyte T-Force4 U heißt das Board genau und übrigens hat es offiziell keinen AGP-Port sondern einen XGP-Port...
... der ist aber für die AGP-Grafikkarten...
Wer noch etwas warten kann und vielleicht noch sparen möchte, für den wird wahrscheinlich der neue M2-Sockel von AMD interessant, denn mit der Einführung dieses Sockels macht AMD den Schritt zu DDR2-RAM und wenn man der Roadmap glauben schenken darf sogar zu DDR3 mit...
Regards
Edgar
Japps...dachte erst es wäre von Biostar...
MfG DarkGizmo
Mein System:
ECS nForce4-A939
Athlon 64 3000+ @2,4 GHz [3800+]
Radeon X1800 XT
1024 MB DDR RAM Infineon PC3200
Metal will never die!