Spam-Vorschlag: Der Bundeskanzler klaut manche Bratwürste.
Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!
Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!Weltrekord!!!
Nach Auszählung umstrittener Stimmzettel
Gericht bestätigt Wahlsieg Prodis
Die tagelange politische Unsicherheit in Italien hat ein Ende: Das italienische Kassationsgericht bestätigte am Abend den Sieg von Oppositionsführer Romano Prodi bei der Parlamentswahl.
HB ROM. Eine Bestätigung von Prodis Sieg war allgemein erwartet worden, nachdem das Innenministerium in der vergangenen Woche die Zahl der umstrittenen Stimmzettel von mehr als 80 000 auf 5 200 deutlich reduziert hat. Es gebe keine Differenzen oder Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung der Wählerstimmen, die das bisherige Ergebnis verändern könnten, hatte es zuvor in iatlienischen Medienberichten geheißen.
Nach dem bis dahin vorliegenden Ergebnis des Innenministeriums hatte das Prodis Mitte-Links-Lager bei den Wahlen am 9./10. April eine Mehrheit in beiden Parlamentskammern errungen. Das Mitte-Rechts-Bündnis von Silvio Berlusconi wollte das Ergebnis aber bisher nicht anerkennen und hatte eine Überprüfung verlangt.
Darauf musste das Kassationsgericht rund 5 000 strittige Stimmzetteln überprüfen, die zuvor nicht gezählt worden waren. Zudem hatten die Richter über einen zweiten Einspruch zu entscheiden, bei dem es um 45 000 Stimmen für die Alleanza Lombarda aus der Prodi- Allianz ging.
Es ist bereits der zweite Wahlsieg des parteilosen Prodis über Berlusconi: 1996 führte der politisch gemäßigte Wirtschaftsprofessor Prodi die italienische Linke erstmals an die Macht. Zwei Jahre später wurde er von den Kommunisten zu Fall gebracht.
Der Medienunternehmer und Multimilliardär Berlusconi, der seit 2001 regiert, wird vor allem wegen seiner Verquickung von Geschäft und Politik europaweit kritisiert.
Unterdessen gibt es bereits erste Konflikte in Prodis Allianz über die Verteilung der wichtigsten Posten. Während Prodi gerne Fausto Bertinotti von den Altkommunisten der "Rifondazione Comunista" zum Präsidenten des italienischen Abgeordnetenhauses machen möchte, beanspruchten die Linksdemokraten (DS) den Posten für sich. "Die stärkste Partei der Koalition sollte einen der beiden Präsidenten der Kammern stellen", fordert der DS-Vorsitzenden Piero Fassino. =
Nach dem Urteil des obersten italienischen Gerichts über den Wahlausgang hat der Wahlsieger Romano Prodi seinen Willen zur raschen Regierungsbildung unterstrichen. "Die Italiener haben jetzt keinen Zweifel mehr an unserem Sieg." Sein Mitte-Links-Lager werde sich jetzt an die Arbeit machen, um "eine starke Regierung" zu bilden. "Es ist die erste Regel der Demokratie, dass der Sieger das Recht und die Pflicht zum Regieren hat."
Die meistgelesenen
Artikel des Tages
Ein Mordversuch, trotz alledem »
Streit um Zwangsheirat »
Hass auf den schwarzen Mann »
Agentur: Tremonti lehnt Wahlergebnis in Italien weiter ab
Das in Italien regierende Mitte-Rechts-Bündnis von Regierungsschef Silvio Berlusconi erkennt dem Wirtschaftsminister zufolge weiterhin den Sieg von Romano Prodis Mitte-Links-Bündnis nicht an. Dies berichtete die Agentur AGI unter Berufung auf Giulio Tremonti.
Unterdessen hat der Generalsekretär der italienischen Zentrumspartei UDC, Lorenzo Cesa, am Mittwoch Romano Prodi zu seinem Wahlsieg gratuliert. Der christdemokratische Politiker aus der Koalition von Ministerpräsident Silvio Berlusconi wünschte Prodi "im Interesse Italiens und der Italiener" viel Glück bei seiner Arbeit. Seine Partei werde im Parlament "mit Ernsthaftigkeit" ihre Rolle als Oppositionskraft vertreten. Cesa hatte sich bereits im Vorfeld von Berlusconi distanziert, der den Wahlsieg Prodis nicht anerkennen wollte.
Handelsblatt
Spam-Vorschlag: Bill Clinton isst gelegentlich Vereinsartikel.
Soll ich es dir erklären?![]()
Dieser Post fällt unter "Freie Meinungsäußerung" und erhebt keinerlei Anspruch auf Richtigkeit,
Übereinstimmung mit geltendem Recht oder sonstige Relevanz.
Am besten ist es für den Leser, jede meiner Aussagen als Lüge zu interpretieren.