Antworten

Thema: Systemabsturz

Nachricht

Klicke hier, um dich anzumelden

 

Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.

Zusätzliche Einstellungen

  • Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].

Thema bewerten

Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 17.10.2003
    BigEddie
    Hi,

    Handbuch oder Hersteller oder Foren zu deinem Board...

    Das Problem ist, dass die Suche oft sehr langwierig sein kann, weil keiner der Hersteller gerne Auskunft über das verwendete Boardlayout oder bestimmte technische Vorgaben gibt...

    Oft bekommst du auf Modding-Seiten oder Seiten wie Tomshardware den ein oder anderen Anhaltspunkt... falls dort dein Board in irgendeinem Test zu finden ist hast du gute Karten, da die z.B. auch Wert auf die IRQ Zuweisung legen und diese meist auch LIsten und Alternativen (falls möglich) angeben, da hier auch Probleme beim Overclocking entstehen können...

    Regards
    Edgar
  • 17.10.2003
    Iluminati
    Und wie könnte ich das ausfindig machen, ob das bei meinem Board/BIOS funktioniert oder nicht?
  • 16.10.2003
    BigEddie
    Hi,

    @ Iluminati

    ... in der Regel meist leider nein, da die verwendeten IRQ´s oft durch die Art der Komponente und das Boardlayout vorgegeben sind...

    ... es sei denn, es ist die Möglichkeit von vornherein implementiert, auf andere IRQ´s auszuweichen... dann könnte man über ein Biosupdate die Verteilung der iRQ´s verändern...

    Regards
    Edgar
  • 16.10.2003
    Also erstmal danke für die ganzen Tips!!! Und werde mir wohl ein orig. Betriebssystem zulegen und dann mal sehen. Wenn es dann immer noch nicht funzt werde ich mir mal BigEddies Anleitung zu Herzen nehmen.
  • 16.10.2003
    Iluminati
    Jedes Board hat ein anderes BIOS.

    Original von BigEddie:
    ... kann man sich die IRQ Belegung im Bios zeigen lassen und da kann es einem Angst und Bange werden... da kann schon der Einbau einer zusätzlichen Netzwerkkarte zur Katastrophe führen.
    Könnte da ein BIOS-Update helfen?
  • 16.10.2003
    BigEddie
    Hi,

    Naja, schraubsel jetzt schon ne Weile selbst am PC rum, da kennt man sowas aus leidvoller Selbsterfahrung... hatte dasselbe jetzt schon mit ein paar Boards (leider die meisten für AMD) und bin deshalb wieder zu Intelchipsätzen zurückgegangen... das ist zwar keine Garantie... war seinerzeit aber für mich die Lösung... leider auch die teurere...

    Das Problem bei modernen Mainboards, sind die ganzen Zusatzkomponenten... die eine Menge IRQ´s belegen... bei meinem jetzigen Albatron PX865PE Pro II kann man sich die IRQ Belegung im Bios zeigen lassen und da kann es einem Angst und Bange werden... da kann schon der Einbau einer zusätzlichen Netzwerkkarte zur Katastrophe führen...

    ... an eine NoName-TV-Karte Marke Aldi mag ich da gar nicht erst denken...

    Regards
    Edgar
  • 16.10.2003
    Dipl.Wirt.Ing
    BigEddie - Perfekte Anleitung!!!!
  • 16.10.2003
    Iluminati
    Wie Merlyn112 schon ganz oben auf Seite 3 geschrieben hat, weiß er nicht, wie das geht. Dann ist das schon etwas gefährlich, würde ich sagen. Denn man kann damit wahrscheinlich auch sein System zerschiessen. Das müsste ihm dann schon jemand genau erklären, wie das geht. Da ich das auch nicht kann, kann ich ihm da leider nicht helfen.
  • 16.10.2003
    BigEddie
    Hi,

    ... bekommst du ne Fehlermeldung?...

    Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der c-media Soundchip schon mal Probleme auf dem Board macht... ich hab irgendwann meine alte Guillemot Soundkarte rausgekramt und eingebaut und den Onboard Sound in die Tonne gekloppt und danach lief das Teil ohne Probs....

    Du könntest ja mal im Bios die IRQ´s für den Soundchip ändern....

    Regards
    Edgar
  • 15.10.2003
    AsRock Pe Pro-Ht
  • 15.10.2003
    Dipl.Wirt.Ing
    Was für ein AS-Rock-Board?
  • 15.10.2003
    Also ich habe ein AsRock Mainboard und auf der Hompage von denen habe ich schonmal nichts gefunden.
  • 15.10.2003
    Iluminati
    @ Dipl.Wirt.Ing.:

    TIP:
    Wenn es darin liegen sollte einfach mal die Karten in andere Steckplätze stecken. Oftmals findet man im Internet zu seinem Mainboard die Ídeal Steckplatzbelegung
    Ich habe im Moment kein Problem damit. Aber da Du Dich offenbar damit auskennst, hast Du ja vielleicht einen Link dazu parat.
  • 15.10.2003
    Dipl.Wirt.Ing
    Frage 1: Was ist ein Interrupter?

    Antwort:
    Da alle Geräte im Rechner unterschiedliche Anforderungen an den CPU haben könnte man den CPU beauftragen alle Geräte nacheinander abzufragen, was es gerade zu tun gibt. Man würde aber den CPU dann unnötig belasten, den einige Geräte haben nichts zu tun (z.B. Netzwerkkarte), und einge wiederum weniger (z.B. Tastatur) als andere (z.B. Festplatte). Genau deshalb gibt es so genannte IRQs (Interrupt Request), die auch Unterbrechungsanforderungen genannt werden. Hat ein Gerät eine Aufgabe für die CPU, teilt es dies der CPU per IRQ mit. Um zwischen den verschiedenen Geräten unterscheiden zu können, gibt es im Chipsatz den PIC (Programmable Interrupt Controller), welcher der CPU via Speicheradresse die genaue Aufgabe für das Gerät mitteilt. der PIC hat i.d.R. 16 IRQs.

    Obwohl viele Mainboards heute AGP und 4 oder mehr PCI-Plätze bieten, sind für PCI-Karten nur 4 Interruptleitungen pro Steckplatz vorgesehen. Auch alle Mainboard-Komponenten wie zusätzliche IDE-Ports (3. und 4.), USB- und PS/2-Schnittstellen brauchen IRQs. Oft teilen sich diese Komponenten dann ihren IRQ mit einem PCI-Steckplatz - wird dort eine Karte eingesteckt, kann folglicherweise eine IDE-Festplatte zu spinnen beginnen, wenn sie an dem IDE-Port hängt, der sich seinen IRQ mit dem Steckplatz teilt.

    Ausserdem gab es eine Zeit lang auch nur 4 Leitungen pro Chipsatz, die auf die verschiedenen Slots verteilt werden konnten. Nur wenige moderne Chipsätze wie der SiS735 bieten hier 6 oder gar 8 Leitungen, die dann besser auf die Steckplätze verteilt werden können.


    Frage 2:
    Ich habe keine Ahnung wie das bei deinem Mainboard aussieht. Leider veröffentlichen die Mainboardhersteller nur in den seltensten Fällen, wie sie ihre Interrupt-Leitungen tatsächlich verteilt haben.
    Des Weiteren gibt es so was wie ein IRG-Sharing. Dies muss aber durch den Treiber unterstützt werden. Einige Hersteller sind dabei aber ziemlich schlampig. Deren Treiber führen dann zu abstürzen etc.

    TIP:
    Wenn es darin liegen sollte einfach mal die Karten in andere Steckplätze stecken. Oftmals findet man im Internet zu seinem Mainboard die Ídeal Steckplatzbelegung
  • 15.10.2003
    Ok aber wie Iluminati schon sagt ( Zitat:
    Eventuell sind PCI-Steckplätze belegt, die einen gemeinsamen Interrupt mit deinem AGP-Steckplatz nutzen.) Was ist das , wie bekomme ich das raus und wie behebe ich das? Habe den Rechner bei der Fa. Snogard geholt. Ist ein Pentium 4- 2.8 GHz mit 512 DDR Ram Arbeitsspeicher und einer Nvidia GeForce FX 5600 Grafikkarte.
Dieses Thema enthält mehr als 15 Antworten. Klicke hier, um das ganze Thema zu lesen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •