Antworten

Thema: Spezifische Zerspanungsenergie von Basalt

Nachricht

Klicke hier, um dich anzumelden

 

Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.

Zusätzliche Einstellungen

  • Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].

Thema bewerten

Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 06.09.2004
    Hallo,

    hier noch mal ich...

    Ich bin jetzt gerade dabei, bzw ich fange jetzt gerade an, den schriftlichen Teil meiner Diplomarbeit zu verfassen. Ich hätte dabei noch ein paar Fragen zu den vorherigen Einträgen:

    In den links die Herzenhugo hier reingestellt hat, ist für mich die Abriebsfeatigkeit wohl am interessanteseten, allerdings kann ich mir nicht wirklich vorstellen wie man auf die Einheit [qubikcm/quadratcm] kommt. Kann mir einer von Euch vielleicht in aller Kürze den Abriebsfestigkeits Versuch mit dieser Böhme Platte erklären?

    Und ausserdem würde ich gerne auf Zaubersockes Angebot wegen dem Einscannen von den relavanten Bücherausschnitten zurückkommen (natürlich nur, wenns nicht zuu viel Umstände bereitet ), weil hier sind die Bücher nicht wirklich zu finden. (Die Amis habens wohl nicht so mit dem Tunnelbauen, die spürengen wahrscheinlich lieber künstliche Täler durch Ihre Bergketten )

    Ok, hoffe dass ich nicht zu lange gewartet habe und schon mal vielen Dank im Voraus,...

    Ach ja, die e-mail Addi: joerg.krause-1@ou.edu

    Danke und Gruß

    Jörg
  • 22.05.2004
    jo, gern geholfen hab.
    ähm, du kannst ja nen marsroboter nach uns benennen oder nen krater, nen berg oder vielleicht eine kleine marsmission
  • 17.05.2004
    Hurzenhugo
    Schön, dass es Dir was genutzt hat )

    Wenn Du dann auf dem Mars bist, musst Du aber Deine Signatur ändern in "....pro terra mori"
  • 16.05.2004
    Original von Hurzenhugo
    Mal sehen, ob L-B damit was anfangen kann
    Und wie er das kann!!! Mensch Leute Ihr seit echt spitze!!!!!!

    Habt mir damit echt megamäßig geholfen!!

    Hoffe dass ich hier auch mal jemandem mit Rat (und Tat) behilflich sein kann!!

    Grüße Jörg
  • 10.05.2004
    Hurzenhugo
    Original von zaubersocke
    Ausserdem sind die italos , die ösis und die schweizer ja sozusagen tunnelbau-referenz-kandidaten.
    Für die Ösis wurde ich zustimmen (habe mich mit denen ein Paar Jahre in den Tunnelbauten an der ICE-Neubaustrecke Köln - Rhein/Main rumgetrieben), für die Italiener würde ich nicht die Hand ins Feuer legen, noch schlimmer waren aber die Polen, die hatten überhaupt keine Ahnung
  • 10.05.2004
    Hurzenhugo
    Original von zaubersocke
    bestimmt, aber wie kommst du eigentlich dazu, hast was mit dem thema zu tun? oder pures interesse und ein natürliches händchen für gute internetrecherche?
    Wie weiter oben gesagt, ich bin (Ingenieur-)Geologe - von daher das Interesse - die Fundstellen im Netz liegen aber am Händchen )
  • 07.05.2004
    an mich selbst mal anhäng:

    hab noch was interessantes gefunden.
    96 gabs in italien ne tagung zum felsbau und inge-geologie, die haben 3 bände zum thema verfasst und das könnte dir weiterhelfen, da steht explizit was übers einschätzen der sägbarkeit von gesteinen drin.
    die bücher sind in englisch und deshalb kann die literatur vielleicht in okl. zu haben sein.
    Ausserdem sind die italos , die ösis und die schweizer ja sozusagen tunnelbau-referenz-kandidaten.

    also die büchlein:

    Gesamttitel:
    EUROCK '96, Prediction and performance in rock mechanics and rock engineering : proceedings ; ISRM international symposium, Torino, Italy, 1996.09.2-5 = Prévisions et réalisations en mécanique et ingénierie des roches = Voraussichten und Leistungen in Felsmechanik und Felsingenieurwesen. Ed. Giovanni Barla

    Beteiligt:
    Giovanni Barla

    Körperschaft:
    EUROCK <1996, Torino>International Society for Rock Mechanics

    Kongress:
    EUROCK '96 ; (Torino) : 1996.09.02-05
    ISRM International Symposium ; (Torino) : 1996.09.02-05

    Erschienen:
    Rotterdam [u.a.] : Balkema, 1996-2000

    Anmerkung:
    Zsfassungen in engl., franz. und dt.

    ISBN:
    90-5410-843-6

    wenn du das ned hast, kann ichs ja einscannen und dir per mail schicken, das sollte gehen hier an der uni
  • 07.05.2004
    bestimmt, aber wie kommst du eigentlich dazu, hast was mit dem thema zu tun? oder pures interesse und ein natürliches händchen für gute internetrecherche?
  • 07.05.2004
    Hurzenhugo
    Mal sehen, ob L-B damit was anfangen kann
  • 07.05.2004
    jo, hurzenhugo, das ist es.
    diese stein-netz liste meinte ich
    aber das andere trifft es wohl auch ganz gut...
    das müsste schon ausreichen, oder?
    *zurücklehn*
  • 07.05.2004
    Hurzenhugo
  • 07.05.2004
    hi ludwig-beck,
    hab mal in der bibo geschaut, die DIN liegt bei uns ned rum
    aber ich werd mal direkt bei nem ingenieursgeologen hier nachfragen, die sollten sich auskennen...
    axo: müssste dann wohl über ältere marsmissionen rauszukriegen sein, welches die häufigsten basalte dort sind.
    Vielleicht kannst du das bei dir rauskriegen, ich hab nur wenige oder alte bücher zum mars hier gefunden und wenn dann in englisch (zu krass fachlich für den schnellen überblick ))
    ich hab so ne tabelle gefunden für die abriebfestigkeit von granit, sollte also auch für basalt aufzutreiben sein.
    i´ll work on it
  • 05.05.2004
    Hallo Zaubersocke,

    Danke für Deine Antwort.

    Zu der Frage der Konsistenz des Basalts. Ich denke es wäre am besten, wenn ich den "worst case" annehme, also die Zerspanungsenergie zur Grundlage nehme, die für den denkbar härtesten Basalt benötigt wird.

    Die DIN hört sich übrigens sehr interessant an, ich werde sie mal im Netz suchen gehen, weil hier in Okla kann ich mir nicht vorstellen, dass die in der Bib. erhältlich ist!!

    Meinst Du, Du könntest mir, falls ich nicht fündig werden sollte, die relevanten Zeilen dieser DIN hier reinstellen??

    Vielen vielen Dank
  • 29.04.2004
    und eine schwierige dazu !
    die frage ist: was für werte brauchst du,
    will heissen, ich bin kein ingenieur oder geopysiker.
    es gibt DIN 52 108, nach welcher die abriebfestigkeit eines gesteines in cm³/50 cm² bestimmt werden kann.
    und ausserdem, wie der kollege schon sagte, gibt es verschiedene Varietäten, und mann müsste die auf dem mars erwarteten basalte als präferenz nehmen.

    ich schau mal weiter.
  • 29.04.2004
    na, das is ja mal ne interessante angelegenheit.
    will auch bald geologe sein und sitz grad an der uniim pool, lese forum und finde das hier.....
    dann werd ich wohl gleich mallosgehen in die bibliothek oder gleich zum mineralogie-professor
    also bis gleich, mal sehn, ob mann was weiss....
Dieses Thema enthält mehr als 15 Antworten. Klicke hier, um das ganze Thema zu lesen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •