Nokia-Smartphone N91 als iPod-Killer und Digitalkameraersatz
Im Nokia N91 steckt eine 2-Megapixel-Digitalkamera mit einer Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixeln und einem Objektiv von Carl Zeiss. Letzteres soll garantieren, dass Fotos in Druckqualität mit der Kamera aufgenommen werden können. Zudem lässt sich Videomaterial nach Aussage Nokias in VHS-Qualität aufnehmen. Im Fotomodus verfügt die Kamera über ein 8faches Digitalzoom, einen Selbstauslöser und es stehen verschiedene Kameramodi bereit wie etwa für Makro- oder Nachtaufnahmen.
Aber auch im Bereich Musik-Unterhaltung will Nokia mit dem N91 punkten: So lassen sich mit dem Gerät Musikdateien der Formate MP3, M4A, AAC+ sowie WMA auf der internen 4-GByte-Festplatte ablegen und von dort abspielen, wobei Nokia eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden verspricht. Allerdings sollte man die nicht ausreizen, denn Telefonieren ist bei leerem Akku nicht mehr möglich.
Die Musikstücke sollen sich bequem vom PC aus per USB 2.0 auf das Smartphone übertragen lassen. Zudem können Musikstücke über die verschiedenen im Gerät enthaltenen Drahtlostechniken übermittelt werden. Auf dem N91 erstellte Wiedergabelisten lassen sich wahlweise per Bluetooth, MMS oder E-Mail mit anderen Nutzern austauschen. Außerdem kann Musik per Line-Eingang oder über das integrierte UKW-Radio aufgenommen werden.
Anders als etwa bei dem kürzlich von Sony Ericsson vorgestellten Walkman-Handy weist das Nokia N91 einen normalen Kopfhörer-Anschluss mit 3,5-mm-Buchse auf, so dass beliebige Kopfhörer für den Musikgenuss verwendet werden können. Nokia legt zudem Stereo-Ohrhörer mit integrierter Fernbedienung bei. Die Musik-Player-Software umfasst einen Equalizer und unterbricht Musik automatisch bei eingehenden Anrufen, um diese nach Abschluss des Telefonats fortzusetzen.
Das Handy-Gehäuse aus Edelstahl misst 113,1 x 55,2 x 22 mm und weist auf der obersten Ebene Steuertasten für die Musikwiedergabe auf. Erst nach Aufschieben einer Klappe gelangt man also an die Handy-Klaviatur. Das oberhalb der Musiktasten befindliche Display zeigt bei einer Auflösung von 176 x 208 Pixeln bis zu 262.144 Farben an.
Das Nokia N91 unterstützt als UMTS-Smartphone alle aktuellen drahtlosen Übertragungswege. So funkt es als Tri-Band-Gerät in den GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt GPRS der Klasse 10. Zudem beherrscht es Bluetooth 1.2 sowie WLAN 802.11b/g.
Zusätzlich zur 4-GByte-Festplatte weist das Nokia N91 einen Speicher von 30 MByte auf, um darin Adressen, Termine, Notizen oder Ähnliches abzulegen. Als Betriebssystem steckt im Nokia N91 Symbian der Series 60 mit den üblichen Applikationen zur Termin- und Adressverwaltung. Zu den weiteren Leistungsdaten gehören ein E-Mail-Client, Sprachanwahl, eine Freisprechfunktion, ein Instant-Messaging-Client, Java MIDP 2.0 sowie ein XHTML-Browser, wobei es sich vermutlich um Opera handelt.
Mit einer Akkuladung soll das 156 Gramm wiegende N91 eine Sprechzeit von bis zu 4 Stunden bieten. Im Bereitschaftsmodus wird eine Akkulaufzeit von rund 7 Tagen angegeben.
Das Nokia N91 soll Ende 2005 auf den Markt kommen; ein Preis wurde nicht genannt. Dem Gerät liegen für die Musikfunktionen Stereo-Ohrhörer mit eingebauter Fernbedienung bei. Über die Nokia PC Suite können Musikdaten, Fotos, Videos und Termin- sowie Adressdaten mit einem PC synchronisiert werden.
http://scr3.golem.de/screenshots/050...okia_N91_7.jpg
RE: Nokia-Smartphone N91 als iPod-Killer und Digitalkameraersatz
Man das ist ein Cooles Handy. kddwuk kddwuk